Wissensdatenbank
Kategorien
Meistgelesene Artikel
-
Mit Element Brücke/Bridge zu WhatsApp-Messenger herstellen
Voraussetzung: In WhatsApp muss «Multi-Geräte-Beta» beigetreten/aktiviert sein, Link zu WhatsApp.
1. Authentifizierung
Element-App starten
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem WhatsApp-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @whatsappbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
Nachstehend die einzelnen Schritte mit Bildern dazu.
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem WhatsApp-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @whatsappbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
2. In Whats-App die Brücke koppeln
WhatsApp-App auf Smartphone öffnen
Unter «Einstellungen» den Bereich «Verknüpfte Geräte» wählen und danach «Gerät hinzufügen» wählen
In Element-App: Senden Sie "login" an den WhatsApp Bridge-Bot (nur login eintippen)
Scannen Sie anschliessend mit dem Smartphone in der Whats-App den QR-Code, den die Bridge sendet
Nachstehend die einzelnen Schritte mit Bildern dazu.
Whats-App unter «Einstellungen» den Bereich «Verknüpfte Geräte» wählen und danach «Gerät hinzufügen» wählen
ACHTUNG: Darauf achten, dass man «Multi-Geräte-Beta» beigetreten ist, falls nicht beitreten. «Multi-Geräte-Beta» beigetreten ist eine zwingende Voraussetzung.
Ist dies nicht der Fall, erscheint in der Element-App nach dem QR-Code scannen in WhatsApp eine Fehlermeldung.
in Element-App: Senden Sie "login" an den WhatsApp Bridge-Bot (nur login eintippen)
Scannen Sie nun mit dem Smartphone in der WhatsApp den QR-Code, den die Bridge sendet
Das wars auch schon!
Sobald sie nun eine Nachricht per WhatsApp senden oder von einem der WhatsApp-Kontakte erhalten, erscheint in der Element-App eine Einladung für diesen «Raum», welche mittels «Chat starten» bestätigt wird, danach erscheint dieser WhatsApp-Benutzer unter Personen aufgeführt, mit jeweils einer Klammer «(WA) and WhatsApp bridge bot» hinter dem Namen und sie können direkt in ihren Element-Apps (Desktop, Smarthone usw.) mit diesem WhatsApp-Kontakt kommunizieren.
Es kann leider zur Zeit (noch) vorkommen, dass bei der Einladung nur die Telefonnummer angezeigt wird, in diesem Falle nachsehen zu welcher Person diese Nummer gehört, wenn ok dann «Chat starten» und danach kann dies editiert werden und man gibt unter Raumnamen den gewünschten Namen ein, am besten zur eindeutigen Kennung mit (WhatsApp) am Ende ein.
Zum Editieren rechts vom Namen, bzw. Tel-Nr. auf die drei Punkte klicken und Einstellungen wählen, dann unter Raumname den gewünschten Namen eingeben, z. B. Max Muster (WhatsApp).
Tipp: Schalten sie in der Whats-App die Benachrichtigungen aus, sonst «Piepts» 2x, einmal in Element und einmal in Whats-App.
Zusatzinfos findet man unter
https://docs.mau.fi/bridges/go/whatsapp/authentication.html
Artikel-Infos Views: 1859 Stichworte: Erstellt: 16.02.2022 Geändert: 24.02.2022 -
Mit Element Brücke/Bridge zu Signal-Messenger herstellen
1. Authentifizierung
Element-App starten
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem Signal-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @signalbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
Nachstehend die einzelnen Schritte mit Bildern dazu.
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem Signal-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @signalbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
2. In Signal-App die Brücke koppeln
Signal-App auf Smartphone öffnen
Unter «Einstellungen» den Bereich «Gekoppelte Geräte» wählen und danach «Neues Gerät koppeln» wählen
In Element-App: Senden Sie "link" an den Signal Bridge-Bot (nur link eintippen)
Scannen Sie anschliessend mit dem Smartphone in Signal-App den QR-Code, den die Bridge sendet
Nachstehend die einzelnen Schritte mit Bildern dazu.
Signal-App unter «Einstellungen» den Bereich «Gekoppelte Geräte» wählen und danach «Neues Gerät koppeln» wählen
in Element-App: Senden Sie "link" an den Signal Bridge-Bot (nur link eintippen)
Scannen Sie nun mit dem Smartphone in Signal den QR-Code, den die Bridge sendet
Das wars auch schon!Sobald sie nun eine Nachricht per Signal von einem der Signal-Kontakte erhalten, erscheint in der Element-App eine Einladung für diesen «Raum», welche mittels «Chat starten» bestätigt wird, danach erscheint dieser Signal-Benutzer unter Personen aufgeführt, mit jeweils einer Klammer (Signal) hinter dem Namen und sie können direkt in ihren Element-Apps (Desktop, Smarthone usw.) mit diesem Signal-Kontakt kommunizieren.
Es kann leider zur Zeit (noch) vorkommen, dass bei der Einladung nur die Telefonnummer angezeigt wird, in diesem Falle nachsehen zu welcher Person diese Nummer gehört, wenn ok dann «Chat starten» und danach kann dies editiert werden und man gibt unter Raumnamen den gewünschten Namen ein, am besten zur eindeutigen Kennung mit (Signal) am Ende ein.
Zum Editieren rechts vom Namen, bzw. Tel-Nr. auf die drei Punkte klicken und Einstellungen wählen, dann unter Raumname den gewünschten Namen eingeben, z. B. Päuli (Signal), siehe zweites Bild.
Tipp: Schalten sie in der Signal-App die Benachrichtigungen aus, sonst «Piepts» 2x, einmal in Element und einmal in Signal-App.
Zusatzinfos findet man unter
https://docs.mau.fi/bridges/python/signal/authentication.html
Artikel-Infos Views: 1244 Stichworte: Erstellt: 06.02.2022 Geändert: 17.02.2022 -
Mit Element-Mobile App einloggen, Verbindung herstellen
1. Die Smartphone-App öffnen und unten «Individuelle Server-Optionen» wählen (um den Standard-Server matrix.org auf unseren Server pragma-messenger.ch zu ändern).
2. Bei «Heimserver-URL» https://pragma-messenger.ch eingeben, danach die Login-Daten eingeben und «Anmelden»
Schlüsselsicherung
Nachdem dem Login erscheint eine Meldung die Schlüsselsicherung einzurichten.
Wird dies nicht zu Beginn gemacht, wird man an verschiedenen Stellen darauf hingewiesen, die Sitzung zu verifizieren und somit die Verschlüsselung einzurichten, bzw. die Schlüsselsicherung fertig zu stellen.
Matrix verschlüsselt die Übermittlung der Nachrichten von und zum «pragma-Messenger» Server und ermöglicht auch die Nutzung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE). Private Chats sind standardmässig Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Dies bedeutet, ausser Sie selbst und Ihre Gesprächspartner ist niemand in der Lage die Nachrichten in verständlicher Form zu lesen.
Um die Verschlüsselung zu gewährleisten, werden digitale Schlüssel verwendet. Diese Schlüssel müssen von Ihnen erstellt und sicher aufbewahrt werden. Wie bei einem Autoschlüssel, geht dieser verloren können Sie das Auto nicht mehr benutzen. Verlieren des digitalen Schlüssels bedeutet die verschlüsselten Nachrichten können nicht mehr gelesen (entschlüsselt) werden.
Diese einmalige Schlüsselsicherung wird dringend empfohlen, damit der Zugriff auf alte Nachrichten möglich ist. Ohne Schlüsselsicherung können nach einem Logout verschlüsselte Nachrichten nicht mehr gelesen werden!
Hier gehts zur Anleitung der Schlüsselsicherung im Desktop-Client, ist in Mobile-App sinngemäss, sieht etwas anders aus.
Zusätzliches Gerät/App verifizieren
Matrix beruht auf grösstmöglicher Sicherheit, ein Teil davon ist die Geräte/App Verifizierung. Infolge der «Multi-Device-Fähigkeit» von Element funktioniert diese mit «Device-Trust». Dies bedeutet, dass jedes Gerät einzeln verifiziert werden muss.
Falls man sich mit einer «neuen/zusätzlichen» App einloggt, zum Beispiel mit einem 2. oder 3. Gerät, so sollte dieses verifiziert werden. Die erneute Verifizierung ist auch notwendig, falls man sich in einer App abgemeldet hat und man sich wieder mit dieser einloggt.
Die Verifizierung erfolgt am einfachsten über die Eingabe «Sicherherheitsphrase», welche man bei der Schlüsselsicherung erstellt hat (kann aber auch an einem bereits verifizierten 2. Gerät erfolgen, dem PC z. B., oder sollte man die «Sicherherheitsphrase» nicht mehr Wissen, kann es auch über den gespeicherten Sicherheitsschlüssel gemacht werden), siehe folgende Abbildungen.
Artikel-Infos Views: 704 Stichworte: Erstellt: 29.01.2022 Geändert: 20.02.2022 -
Es gibt diverse Apps/Clients für Matrix - sind kostenlos.
Wie empfehlen «Element» zu verwenden. Element ist für alle Plattformen verfügbar (Windows, Linux, macOS, Android, iOS/iPadOS). Die Element App findet ihr unter Element-Webseite zum download.
Element-Web
Der einfachste Weg ist das direkte Öffnen der Element-Web Anwendung in einem modernen Browser (z.B. Mozilla Firefox). Die Verwendung des Matrix-Kontos bzw. Element-Web über den Browser ist aber mit einem etwas erhöhten Risiko verbunden, da z. B. die Ablage der Krypto-Schlüssel im HTML5 Speicher des Browsers erfolgt.
Element-Desktop (PC)
Die Installation der Element-Software auf dem eigenen PC ist zu bevorzugen, insbesonders auch wegen der Sicherheit. Man sollte sich allerdings auch um die Updates des Programms kümmern. Die Element-Desktop-App ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar.
Element-Mobil
Ist für Android in Google Play und auch in F-Droid verfügbar.
Und natürlich auch für iOS/iPadOS verfügbar.
Eine Übersicht weiterer verfügbarer Apps/Clients findet ihr bei Matrix-Webseite.
Wers gerne einfach hat ist mit «FluffyChat» gut bedient, dies ist eine Mobil-App mit einfacher und übersichtlicher Benutzeroberfläche.
Artikel-Infos Views: 626 Stichworte: - Android,
- download,
- iOS,
- iPadOS,
- Linux,
- MacOS,
- Matrix App,
- Matrix Client,
- PC
Erstellt: 28.01.2022 Geändert: 15.02.2023 -
Mit Element Brücke/Bridge zu Facebook-Messenger herstellen
Authentifizierung
Element-App starten
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem Facebook-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @facebookbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
Nachstehend die einzelnen Schritte mit Bildern dazu.
Öffnen Sie einen neuen privaten Chat mit dem Facebook-Bridge-Bot, mit + Button und «Neue Direktnachricht»
Im Eingabefeld @facebookbot:pragma-messenger.ch eintippen und auf los klicken
in Element-App: Senden Sie "login" an den Facebook-Bridge-Bot (nur login eintippen)
Danach in der Antwort vom Facebook-Bridge-Bot den blauen Link «the web-based login interface» wählen/klicken, bei der sich öffnenden Webseite auf «Start» klicken und sich dem Facebook-Account einloggen.
Das wars auch schon!
Sobald sie nun eine Nachricht per Facebook-Messenger von einem der Facebook-Kontakte erhalten, erscheint in der Element-App eine Einladung für diesen «Raum», welche mittels «Chat starten» bestätigt wird, danach erscheint dieser in der Element-App als «Raum».
Hinweis:
Beachten Sie, dass Facebook in einigen Fällen zu dem Schluss kommen kann, dass Ihr Konto verdächtige Aktivitäten aufweist, und Sie sperren kann, bis Sie einige Aufgaben wie das Hinzufügen einer Telefonnummer oder das Zurücksetzen Ihres Passworts erledigt haben. In den meisten Fällen lässt sich dieses Problem durch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung lösen.
Zusatzinfos findet man unter
https://docs.mau.fi/bridges/python/facebook/authentication.html
Artikel-Infos Views: 609 Stichworte: Erstellt: 19.04.2022 Geändert: 19.04.2022